Bor Informationen

zu den Kolloiden

Bor ist ein Mineral, das in kleinen Mengen für den menschlichen Körper wichtig sein kann. Es wird oft mit verschiedenen positiven gesundheitlichen Eigenschaften in Verbindung gebracht, darunter:

1. Knochenstärkung: Bor kann helfen, die Knochendichte zu erhöhen und die Gesundheit der Knochen zu unterstützen, was besonders wichtig für die Prävention von Osteoporose ist.

2. Hormonregulation: Es wird angenommen, dass Bor eine Rolle bei der Regulierung von Hormonen spielt, insbesondere von Östrogen und Testosteron, was für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden wichtig sein kann.

3. Entzündungshemmende Wirkung: Einige Studien deuten darauf hin, dass Bor entzündungshemmende Eigenschaften hat, die bei der Linderung von Arthritis und anderen entzündlichen Erkrankungen hilfreich sein könnten.

4. Verbesserung der kognitiven Funktion: Es gibt Hinweise darauf, dass Bor die Gehirnfunktion unterstützen und die kognitive Leistung verbessern kann.

5. Mineralstoffwechsel: Bor kann die Aufnahme und den Stoffwechsel anderer Mineralien wie Calcium, Magnesium und Phosphor fördern, was für die allgemeine Gesundheit von Vorteil ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass Bor in der Regel in geringen Mengen über die Nahrung aufgenommen wird und eine ausgewogene Ernährung die beste Quelle für alle notwendigen Nährstoffe ist. Bei spezifischen gesundheitlichen Fragen oder Bedenken fragen Sie einen - im Umgang mit Bor vertrauten - Arzt oder Therapeuten.


Nachfolgende Informationen sollen Ihnen einen Einblick darüber geben, welche Erkenntnisse bislang über Bor gewonnen wurden.
Sie stellen keine Handlungsempfehlung dar.
 
Allgemeine Informationen
Bor (B)
Bor ist ein Halbmetall, welches über die normale Ernährung auch täglich zugeführt wird.
Im Regelfall bewegt sich die zugeführte Menge unterhalb etwa 3 Milligramm (mg).
Durch den exzessiven Verzehr von Kaviar ist eine deutlich höhere Aufnahmemenge möglich, weil Borax und Borsäure als Lebensmittelzusätze zugelassen sind. Beide Zusätze enthalten elementares Bor und werden  oft echtem Kaviar in größerer Menge zugefügt. (Bei Borax handelt es sich um die Salzform des Bor´s.)

Bor wird in der Naturheilkunde als wichtiges Spurenelement für die Knochengesundheit eingesetzt und bietet zahlreiche weitere, positive Eigenschaften.

 
Risikofaktoren für Bormangel

  • Alter
  • Östrogene über eine Hormonersatztherapie
  • chronische Durchfälle oder Erbrechen
  • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Darmoperationen
  • Erkrankungen von Bauchspeicheldrüse, Dünndarm, Leber, Nieren
  • Ernährung (einseitig, Mangelernährung)
  • Essstörungen mit Erbrechen (Bulimie, Binge-Eating)
  • genetische Faktoren (bei ca. 1% der Weltbevölkerung)
  • Hungerzustände
  • Krankheitsbedingt
  • mehr Verbrauch, erhöhte Ausscheidung, geringe Resorption
  • Kraftsport Leistungssport (und auch erhöhte sportliche Aktivität)
  • Leistungssport (und auch erhöhte sportliche Aktivität)
  • Medikamente (eine Vielzahl: z. B. Chemotherapie, Pille, Magensäurehemmer, Diuretika, Antiasthmatika (Bronchialerweiterer), Insulin, Digitalispräparate, Antibiotika)
  • Magnesium-Resorptionsstörungen (Malabsorption)
  • Softdrinks
  • Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes)
  • Wechseljahre

Mögliche Symptome bei Bormangel
  • Arthritis
  • Agressionen (Kinder)
  • Hormonstörungen
  • Herzklopfen, Herzrasen
  • Darmentzündung
  • ggf. erhöhtes Brustkrebsrisiko
  • innere Unruhe
  • chronische Entzündungen
  • Regelmäßige Kopfschmerzen und Migräne
  • Menstruation verspätet (Menarche)
  • Menstruation: starke, krampfartige Schmerzen
  • Müdigkeit
  • Muskelschmerzen
  • Schwäche
  • Schwindel
  • Blässe
  • Unruhe
  • Verdauungsstörungen
  • Wadenkrämpfe



Darüber hinaus wird eine Borunterversorgung*  in Zusammenhang gebracht mit:
(*bei Tieren darf auch von einem Bormangel gesprochen werden)
  • Akne
  • Asthma
  • Bewegungsstörungen
  • Bluthochdruck
  • Ekzeme
  • Immunschwäche
  • Hautallergien
  • Fibromyalgie (Fasermuskelschmerz) vermutl.
  • geschwächtes Immunsystem
  • Herzmuskelinsuffizienz
  • Ostheoporose (Knochenschwund)
  • Gelenkschmerzen
  • innere Spannungen, Unruhe
  • Muskel- und Wadenkrämpfe
  • Stabilität der Knochen und Zähne
  • verringerte Leistung von Muskeln und Herz
  • Stoffwechselerkrankungen allg.

Positive Auswirkungen und wichtig für/als/bei
  • Aufnahme bzw. Aktivierung von Vitamin D
  • Erhöht Östrogenspiegel (w), hemmt Östrogenabbau (w)
  • erhöht Testosteronspiegel (m),
    hemmt Testosteronabbau (m), senkt Östrogenwerte (m)
  • Aufbau von Knochen und Zähnen
  • Fördert Knochenerhalt- und Stärkung
  • Knochengesundheit (Bildung und Regeneration)
  • Reduzierung der Kalziumausscheidung (bis zu 44%)
  • Reduzierung der Magnesiumausscheidung (bis zu 35%)
  • Linderung bei Arthritis und Arthrose
  • entzündungshemmend
  • ggf. krebshemmende Eigenschaften
  • Neurodermitis
  • Psoriasis (Schuppenflechte)
  • Kopfschuppen
  • Ekzeme
  • kognitive Leistung (mgl.)
  • Tumorerkrankungen
    z.B. Prostatacarzinom (in Diskussion)
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Regulation von Steroid-Hormonen
 
Nach derzeitigem Erkenntnisstand, wird Bor nicht im Körper gespeichert, sondern muss regelmäßig zugeführt werden.

Häufig tritt eine Borunterversorgung nicht gesondert auf. Oft besteht ebenfalls ein Kalziummangel oder zusätzlich ein Mangel an anderen Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen.

Wie kann man eine Borunterversorgung feststellen?
Ermittlung in der Regel  durch einen Bluttest und/oder Haaranalyse

Lebensmittel  mit nennenswertem Boranteil ab 1mg je 100g:
z. B. Avocado, Datteln, Gurken, Nüsse, Pfirsiche, Pflaumen (insb. Trockenpflaumen), Rettich, rote Beete, Rosinen
sowie  Austern, Kaviar, Rogen (Hering) – und auch in guten Weinen (Die Aufnahme von Bor ist auch über die Haut möglich).

Untersuchungen zufolge liegt die tägliche Zufuhr an Bor in Ländern mit hohem Arthritis-Anteil bei 1 bis 2mg Bor täglich. In den Ländern, wo die Arthritis-Quote deutlich geringer ist, werden täglich zwischen 5 bis 10mg Bor zugeführt.

Alle Angaben sind ohne Gewähr, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen keinesfalls eine fachkundliche Beratung durch einen Arzt oder naturheilkundlichen Therapeuten.‘
Hinweis: CleanSilver ®
kolloidales Bor ist zu 100% bioverfügbar.

Rechtlicher Hinweis:
Alle Informationen sind allgemeingültig und stellen keine Handlungs- oder Anwendungsempfehlung zu den Produkten von CleanSilver® dar. CleanSilver ® kolloidales Bor wird - aufgrund der gesetzlichen Vorgaben in der EU - nicht als Nahrungsergänzungs-, Heil-, oder Arzneimittel  angeboten oder verkauft.
Die Anwendung unserer Produkte – gleich welcher Art - erfolgt eigenverantwortlich!
Im Zweifel befragen Sie bitte immer einen erfahrenen Therapeuten!


Allgemeine Informationen Copyright by CleanSilver ®  (letzte Aktualisierung Okt2024)

Shop